SAP Berechtigungen Unklare Zielvorgaben und fehlende Definition eigener Sicherheitsstandards - SAP Basis

Direkt zum Seiteninhalt
Unklare Zielvorgaben und fehlende Definition eigener Sicherheitsstandards
Kundeneigene Anforderungen
Wichtig ist, dass ggf. die Datenbank auf eine SAP S/4HANA Datenbank umgestellt wird. Außerdem müssen diverse technische Systemkomponenten analysiert und an die neue Umgebung angepasst werden. Aber auch auf organisatorischer Ebene müssen Umstrukturierungen durchgeführt werden. So muss u.a. das „alte“, bzw. aktuelle, Berechtigungskonzept analysiert, bewertet und ggf. grundlegend überarbeitet werden.

Wenn Sie mehr zum Thema SAP Berechtigungen wissen möchten, besuchen Sie die Webseite www.sap-corner.de.

Um die vielen Informationen zum Thema SAP - und auch anderen - in einer Wissensdatenbank zu speichern, eignet sich Scribble Papers.

Da gewisse Arten von Berechtigungen, wie z. B. Analyseberechtigungen, für SAP BW oder strukturelle Berechtigungen in SAP ERP HCM nicht auf SAPBerechtigungsprofilen beruhen, werden diese Berechtigungen im Berechtigungspuffer auch nicht angezeigt oder aufgefrischt. Für die Analyse solcher Berechtigungsprobleme müssen Sie daher die entsprechenden Werkzeuge nutzen, z. B. die Transaktion HRAUTH für SAP ERP HCM oder die Transaktion RSECADMIN für SAP BW. Dasselbe gilt für den Puffer des Organisationsmanagements für den Fall, dass Sie die indirekte Rollenzuordnung verwenden. Führen Sie hier den Report RHWFINDEXRESET aus, um den Puffer des Organisationsmanagements zurückzusetzen. Eine Voraussetzung zur Aktualität des Benutzerpuffers ist der korrekt ausgeführte Benutzerabgleich (grüne anstatt gelbe Statusampel auf der Registerkarte "Benutzer").
Berechtigungen für den Dateizugriff steuern
Die Auswertung des Security Audit Logs erfolgt über die Transaktion SM20 bzw. SM20N oder den Report RSAU_SELECT_EVENTS. Wir empfehlen die Verwendung des Reports, da Sie hier mehr Möglichkeiten haben, um die Auswertung zu personalisieren und archivierte Logs verschiedener Anwendungsserver in die Auswertung einzubeziehen.

Zu guter Letzt hilft Ihnen eine gut geführte Vorschlagswertepflege bei Upgradenacharbeiten an Vorschlagswerten und PFCG-Rollen. Hier wird sichergestellt, dass Ihre Änderungen und die Verbindungen zu den jeweiligen PFCG-Rollen erhalten bleiben und neue Berechtigungsprüfungen für das neue Release zu den Anwendungen hinzukommen.

Mit "Shortcut for SAP systems" steht ein Tool zur Verfügung, das die Zuweisung von Berechtigungen auch bei Ausfall des IdM-Systems ermöglicht.

Egal welcher Grund es ist, schnell heißt es, dass ein neues Berechtigungskonzept her muss.

Für Benutzer, zu denen in der ZBV kein Benutzertyp definiert wurde, wird entweder der Standardbenutzertyp des Tochtersystems oder der über den lokalen Lauf des Vermessungsprogramms (Transaktion USMM) definierte Benutzertyp in der Spalte Vertraglicher Nutzertyp ausgegeben.
SAP BASIS
Zurück zum Seiteninhalt