SAP Berechtigungen Neuaufbau des Berechtigungskonzeptes - SAP Basis

Direkt zum Seiteninhalt
Neuaufbau des Berechtigungskonzeptes
Systembenutzer
Im SAP-System werden Passwörter gesperrt, wenn die maximale Anzahl erlaubter Fehlversuche bei der Passwortanmeldung erreicht ist. Dieser Zähler wird bei jeder erfolgreichen Anmeldung mit einem Passwort wieder zurückgesetzt. Darüber hinaus kann ein Initialpasswort gesperrt werden, wenn seine Gültigkeit abgelaufen ist. Sowohl die Gültigkeit des Initialpassworts als auch der Maximalwert für Fehlversuche bei der Passwortanmeldung werden über Profilparameter gesetzt. Details hierzu finden Sie in Tipp 4, »Passwortparameter und gültige Zeichen für Passwörter einstellen«. Eine Passwortsperre verhindert nur die weitere Anmeldung eines Benutzers über sein Passwort, da die Anzahl der Fehlversuche nur dann ausgewertet wird, wenn die Anmeldung mittels Passwort erfolgt. Erfolgt also nun eine Anmeldung über andere Authentifizierungsverfahren (wie z. B. SSO), sind diese nicht von der Passwortsperre betroffen. Dies gilt ebenso für interne Ablaufverfahren (wie z. B. Hintergrundjobs) da bei Ihnen ebenfalls keine Passwortanmeldung notwendig ist. Dies verhindert z. B. sogenannte Denial-of-Service-Attacken, die zunächst die Sperre eines Passworts bewirken, um darüber interne Prozesse zu blockieren.

Einige nützliche Tipps aus der Praxis zum Thema SAP Berechtigungen finden Sie auch auf der Seite www.sap-corner.de.

Schluss mit der unübersichtlichen Zettelwirtschaft macht die Freeware Scribble Papers. Allerdings eignet sich das Tool auch dazu, neben Notizen Textdokumente und Textschnipseln aller Art abzulegen, zu strukturieren und schnell aufzufinden.

Man muß aber beachten, dass das System alle Berechtigungsfehler des Benutzers in den Speicherbereich der SU53 schreibt. D.h. falls es zu einem sog. Doppelschlag kommt, also mehrere Berechtigungsfehler auftreten, immer nur der letzte Fehler in diesem Bereich steht. Ich bevorzuge es, dem Benutzer zu veranlassen, die Transaktion bis zu der Fehlermeldung „Keine Berechtigung…“ laufen zu lassen, dann über das Menü den Fehler sich anzeigen zulassen, und mir ein Bildschirmbild der ersten Seite der Ausgabe zu schicken. Damit vermeide ich es, dass der Benutzer bei Aufruf der Transaktion SU53 ggf. nochmals einen Berechtigungsfehler erzeugt, der den ursprünglichen überdeckt. Man kann als Benutzeradministrator oder Rollenadministrator auch selbst die SU53 aufrufen und sich über Menü den Fehlereintrag eines andern Benutzers anzeigen lassen. Dies klappt aber nicht unbedingt immer.
Unser Angebot
Die BAdIs BADI_IDENTITY_CHECK, BADI_IDENTITY_UPDATE und BADI_IDENTITY_SU01_CREATE wurden mit dem Release SAP NetWeaver 7.31 eingeführt. Details zu den relevanten Support Packages finden Sie im SAP-Hinweis 1796501. Für diese BAdIs gibt es Implementierungsbeispiele, und sie sind Teil des Erweiterungsspots SUID_IDENTITY. Mit dem BAdI BADI_IDENTITY_CHECK können Sie zusätzliche Prüfungen in der Pflege der Benutzerstammdaten einführen, z. B. ob bestimmte Felder in der Transaktion SU01 gepflegt wurden. Mit dem BAdI BADI_IDENTITY_UPDATE können Sie beim Ändern von Benutzerdaten verschiedene Aktionen veranlassen (siehe Tipp 98, »E-Mails verschlüsseln«). Mit dem BAdI BADI_IDENTITY_SU01_CREATE können Sie bei der Anlage von Benutzern einzelne Felder der Transaktion SU01 mit Werten aus einer anderen Datenquelle vorbelegen. Dieses BAdI deckt die von uns beschriebene Anforderung ab; daher erläutern wir im Folgenden die Implementierung dieses BAdIs. Verwenden Sie hierzu die Transaktion SE18, in der Sie auch die Implementierungsbeispielklasse einsehen können. Für das BAdI BADI_IDENTITY_SU01_CREATE müssen Sie zum Interface IF_BADI_SU01_CREATE die Methode CREATE implementieren. Das BAdI wird nur beim Start der Transaktion SU01 aufgerufen.

Für ein Berechtigungskonzept muss ein klares Ziel definiert werden, das mithilfe des Konzepts erreicht werden soll. Darin sollte aufgelistet werden, welche regulatorischen Auflagen das jeweilige System und das zugehörige Berechtigungskonzept berücksichtigen muss. Auf diese Weise werden die rechtlichen Rahmenbedingungen festgelegt, welche eine juristische Notwendigkeit zur erfolgreichen Umsetzung darstellen.

Berechtigungen können auch über "Shortcut for SAP systems" zugewiesen werden.

Ein solches Konzept ist frei von Funktionstrennungskonflikten und so granular, dass die Organisationsmerkmale je Verwendungsbereich ausgeprägt werden können.

Mit der Transaktion SUIM können Sie unter Rollen, Rollen mit verschiedenen Suchkriterien durchsuchen.
SAP BASIS
Zurück zum Seiteninhalt