SAP Berechtigungen Entwicklung - SAP Basis

Direkt zum Seiteninhalt
Entwicklung
Systemsicherheit
Das Berechtigungskonzept in SAP ERP ermöglicht es normalerweise nicht, Berechtigungen auf einzelne Geschäftsjahre einzugrenzen. Dies ist aber insbesondere bei Steuerprüfungen relevant. Zum 1. Januar 2002 wurde in Deutschland die elektronische Steuerprüfung gesetzlich im § 147 (6) Abgabenordnung verankert. Die Auffassung der Finanzverwaltung dazu ist im BMF-Schreiben vom 16.07.2001 (BStBl. 2001 I) »Grundsätze zum Datenzugriff und zur Prüfbarkeit digitaler Unterlagen« (GDPdU) niedergelegt. Die elektronische Steuerprüfung kann in Deutschland auf drei Zugriffsarten erfolgen: Unmittelbarer Zugriff: Die Finanzbehörde hat das Recht, Einsicht in die gespeicherten Daten zu nehmen (Nur-Lesezugriff) und die Hard- und Software des Steuerpflichtigen zur Prüfung der Daten einschließlich der Stammdaten und Verknüpfungen zu nutzen. Mittelbarer Zugriff: Die Finanzbehörde kann vom Steuerpflichtigen verlangen, dass er die Daten nach ihren Vorgaben maschinell auswertet, um den Nur-Lesezugriff durchführen zu können. Datenträgerüberlassung: Alternativ kann die Finanzverwaltung vom Steuerpflichtigen verlangen, dass ihr die gespeicherten Unterlagen auf einem maschinell verwertbaren Datenträger zur Auswertung überlassen werden.

Die Webseite www.sap-corner.de bietet viele nützliche Informationen zum Thema SAP Berechtigungen.

So viele Informationen... wie kann man die aufheben, so dass man sie bei Bedarf wiederfindet? Scribble Papers ist ein "Zettelkasten", mit dem das sehr einfach möglich ist.

Die Zuweisung der Rollen beinhaltet keine Besonderheiten. Daher behandeln wir im Folgenden ausschließlich die Themen Zeitraumabgrenzung und Protokollierung. Die Zeitraumprüfung ist als zusätzlicher Filter implementiert, der nach den üblichen Berechtigungsprüfungen abläuft. Diese zusätzliche Filterlogik arbeitet folgendermaßen: Zunächst wird geprüft, ob der Benutzer in der Tabelle für Steuerprüfer eingetragen ist (Tabelle TPCUSERN, Konfiguration mit der Transaktion TPC2). Nur dann werden die weiteren Prüfschritte durchlaufen. Falls nicht, finden keine Zusatzprüfungen statt. Anschließend wird geprüft, ob das aufgerufene Programm in der Tabelle der zulässigen Programme enthalten ist (Tabelle TPCPROG, Konfiguration mit der Transaktion TPC4). Bei negativer Prüfung bricht das System mit einem Berechtigungsfehler ab. Die Zeitraumprüfung erfolgt gegen die gültigen Intervalle in der Tabelle TPCDATEN (Konfiguration mit der Transaktion TPC6). Die Zeitraumprüfung arbeitet dabei kontextabhängig: Neben den Belegen des Prüfungszeitraums werden auch ältere Belege mitangezeigt, wenn sie noch für den Prüfungszeitraum relevant sind, z. B. offene Posten, die zwar in früheren Jahren gebucht, aber erst im Prüfungszeitraum ausgeglichen wurden. Datensätze, die gemäß der beschriebenen Logik nicht in den gültigen Zeitraum fallen, werden herausgefiltert.
Generierte Profilnamen in komplexen Systemlandschaften verwalten
Üblicherweise werden hierzu die Berechtigungen gezählt, mit denen Änderungsaufzeichnungen im System gelöscht werden können oder elektronisch radiert werden kann. Auch im Entwicklungssystem ist die Nachvollziehbarkeit von Änderungen wichtig, deshalb sind die nachfolgend aufgeführten Berechtigungen nur sehr restriktiv bzw. nur an Notfallbenutzer zu vergeben.

Erstellen Sie eine Reporttransaktion für den Report, der im Hintergrundjob aufgerufen wird. Legen Sie die Reporttransaktion in der Transaktion SE93 an, und weisen Sie den Report RHAUTUPD_NEW als Programm zu. Starten Sie den Berechtigungstrace, indem Sie den Profilparameter auth/ authorization_trace auf Y setzen bzw. auf F, falls Sie mit Filtern arbeiten möchten (siehe Tipp 38, »Die Transaktionen SU22 und SU24 richtig verwenden«). Führen Sie nun den Job aus, um Berechtigungsprüfungen im Berechtigungstrace zu sammeln. Ihre Berechtigungsprüfungen sollten nun in der Transaktion STUSOBTRACE sichtbar sein. Pflegen Sie nun die Berechtigungsvorschlagswerte für Ihre Reporttransaktion in der Transaktion SU24, indem Sie den Transaktionscode im entsprechenden Feld eingeben. Sie werden feststellen, dass keine Werte gepflegt sind. Wechseln Sie nun in den Änderungsmodus. Über den Menüpfad Objekt > Objekte aus Berechtigungstrace einfügen > Lokal können Sie Ihre Berechtigungsvorschläge aus dem Trace hinzufügen (siehe Tipp 40, »Den Berechtigungstrace für die Ermittlung von Vorschlagswerten für kundeneigene Entwicklungen verwenden«). Fügen Sie für jedes angezeigte Berechtigungsobjekt die Vorschlagswerte hinzu. Erstellen Sie nun eine PFCG-Rolle, die die Berechtigung für die Reporttransaktion beinhaltet, und pflegen Sie die noch offenen Berechtigungsfelder. Testen Sie anschließend, ob der Job mit den Berechtigungen aus der PFCG-Rolle ausgeführt werden kann.

Sollten Sie in die Situation geraten, dass Berechtigungen erforderlich sind, die nicht im Rollenkonzept berücksichtigt wurden, ermöglicht Ihnen "Shortcut for SAP systems" die Zuweisung der Komplettberechtigung für das jeweilige Berechtigungsobjekt.

Dies ist die einfachste und effektivste Verteidigung, um Ihre Geschäftsanwendungen vor Missbrauch zu schützen, denn Berechtigungsprüfungen auf Programmierebene können zwei Aspekte sicher gewährleisten: Unvollständige oder fehlerhafte Prüfung der ausgeführten Transaktionsstartberechtigungen führen zu Compliance-Verstößen.

Was in solchen Fällen fehlt, ist der Benutzerabgleich.
SAP BASIS
Zurück zum Seiteninhalt