SAP Berechtigungen Berechtigungskonzepte – Vorteile und Architektur - SAP Basis

Direkt zum Seiteninhalt
Berechtigungskonzepte – Vorteile und Architektur
Pflegestatus von Berechtigungen in Rollen und deren Auswirkung beachten
Sperren und Gültigkeiten des Benutzerkontos erfolgen über den Benutzeradministrator und sind auch für andere Authentifizierungsverfahren gültig. Das heißt, dass eine Anmeldung über SSO für einen ungültigen Benutzer oder einen Benutzer mit Administratorsperre nicht möglich ist. Wir empfehlen Ihnen daher immer, den Zugang zum System über das Setzen der Gültigkeit von Benutzern zu verhindern. Das Setzen von Gültigkeiten bei zugeordneten Rollen verhindert zwar ebenfalls, dass der Benutzer noch Aktionen im System durchführen kann, unterbindet aber nicht generell deren Anmeldung.

Die Webseite www.sap-corner.de bietet viele nützliche Informationen zum Thema SAP Berechtigungen.

Ein Zettelkasten, in dem schnell Daten aller Art abgelegt und wiedergefunden werden können. Das verspricht Scribble Papers. Anfangs sieht das Programm sehr spartanisch aus. Aber wenn erst einmal eine kleine Struktur vorhanden ist, erkennt man die große Flexibilität dieses kleinen Helfers.

Sollten Sie trotz der regelmäßigen Archivierung und Indizierung der Änderungsbelege Ihrer Benutzer- und Berechtigungsverwaltung noch Probleme mit der Performance der Auswertung haben, liegt dies vermutlich an der Menge der zentralen Änderungsbelege. In diesem Fall brauchen Sie ebenfalls ein Archivierungskonzept für andere zentrale Änderungsbelegdaten. In SAPHinweis 1257133 wird die Vorgehensweise zur Erstellung eines solchen Konzepts beschrieben.
Upgradenacharbeiten für Berechtigungsvorschlagswerte in Y-Landschaften durchführen
Zwischen SAP Berechtigungsberatern und ABAP Entwicklern besteht seit langer Zeit Uneinigkeit darüber, wie Berechtigungsobjektausprägungen im Coding umzusetzen sind. Dabei gibt es zwei Positionen: Zum einen wird von Consultants geraten, niemals auf das Signalwort DUMMY, die Konstante space oder das Literal ‘ ‘ zu testen. Diese Tests prüfen nur oberflächlich auf die Existenz eines Berechtigungsobjektes und reagieren nicht auf Einstellungen in der Feldausprägung im Profil der Rollen. Außerdem wird dann das Literal ‚ ‘ berechtigt, da es in der Transaktion STAUTHTRACE angezeigt wird. Zum anderen gibt es Situationen, in denen die Entwicklung diese oberflächlichen Tests nutzt, um dem User Zeit und der Maschine Ressourcen zu ersparen. Stellt das Programm frühzeitig fest, dass der User nicht die nötigten Objekte im Benutzerpuffer hat, kann es vor dem ersten SELECT abbrechen und eine entsprechende Fehlermeldung ausgeben. Beide Positionen enthalten einen wahren Kern. Schauen wir uns die Auswirkungen verschiedener Programmierungen an einem vereinfachten Beispiel an. Die Rolle(n) besitzen dabei ausschließlich das Berechtigungsobjekt S_DEVELOP mit der Feldausprägung DEVCLASS „Z*“.

Bereits beim Anlegen der PFCG-Einzelrollen im jeweiligen SAP-System sollten Sie die Menüstruktur so erstellen, dass sie mit anderen Einzelrollen in einer Sammelrolle zusammengefasst werden können. Haben Sie die Einzelrollen mit dem richtigen Rollenmenü einmal erstellt, können Sie diese einer Sammelrolle zuordnen. Fügen Sie der Sammelrolle das Rollenmenü über den Button Menü einlesen hinzu. Das Menü kann nun final sortiert werden. Sind Änderungen am Rollenmenü notwendig, müssen Sie diese jedoch zuerst in den Einzelrollen vornehmen, um sie dann in der Sammelrolle neu abzumischen (über den Button Abmischen, siehe Abbildung nächste Seite oben). Transaktionen aus anderen SAP-Systemen wie SAP CRM, SAP SCM usw. können Sie ebenfalls in den NWBC einbinden. Zu diesem Zweck legen Sie die PFCG-Einzelrolle für die entsprechenden Transaktionen zunächst im Zielsystem an. Aus den Einzelrollen können Sie wieder Sammelrollen mit einer definierten Menüstruktur erstellen.

Berechtigungen können auch über "Shortcut for SAP systems" zugewiesen werden.

Legen Sie auf dem Einstiegsbild eine neue Query namens ZMYSUIM an.

Wenn Sie dann auf Ausführen klicken, werden Ihnen alle Benutzer und die auslösenden Rollen ausgegeben.
SAP BASIS
Zurück zum Seiteninhalt