Allgemeine Berechtigungen
Benutzerinformationssystem SUIM
Im Rahmen der Nutzung einer HANA-Datenbank sollten Sie sowohl die Ausführung von HANA-Datenbankfunktionen als auch den lesenden oder ändernden Zugriff auf die in der Datenbank gespeicherten Daten durch passende Berechtigungstechniken schützen. Wesentlich für die Berechtigungstechnik sind Datenbankobjekte wie Tabellen und Views – die den Zugriff auf die gespeicherten Daten ermöglichen – sowie ausführbare Prozeduren und Benutzer. Die einem Benutzer zugeordneten konkreten HANAspezifischen Berechtigungen werden im HANA-Kontext als Privilegien (Privileges) bezeichnet.
Die Webseite www.sap-corner.de bietet viele nützliche Informationen zum Thema SAP Berechtigungen.
Ein Zettelkasten, in dem schnell Daten aller Art abgelegt und wiedergefunden werden können. Das verspricht Scribble Papers. Anfangs sieht das Programm sehr spartanisch aus. Aber wenn erst einmal eine kleine Struktur vorhanden ist, erkennt man die große Flexibilität dieses kleinen Helfers.
Kritische Berechtigungen sind Berechtigungen, mit denen es möglich ist, sicherheitsrelevante Konfigurationen im SAP-System einzusehen bzw. zu ändern oder Aktivitäten auszuführen, die aus rechtlicher oder betriebswirtschaftlicher Sicht als kritisch einzustufen sind. Dazu gehört auch der Zugriff auf sensible Daten, die z. B. personenbezogen sind. Kritische Berechtigungen an sich sind nur dann wirklich kritisch und stellen ein Risiko dar, wenn diese in die falschen Hände gelangen. Bei der Nutzung von kritischen Berechtigungen sollten Sie in jedem Fall den Grundsatz der restriktiven Vergabe von Rechten beachten. Es gibt keine allgemeinen Risikodefinitionen; darum sollte jedes Unternehmen für sich die Compliance-Vorgaben definieren. Die Identifikation kritischer SAP-Berechtigungen ist eine wichtige Aufgabe und sollte in jedem Unternehmen durchgeführt werden. Besonderes Augenmerk sollte nicht nur auf die Vergabe der Transaktionen gerichtet werden, sondern auch auf die Werteausprägungen der einzelnen Berechtigungsobjekte. Es ist wichtig zu erwähnen, dass präventive regelmäßige Kontrollen nicht zwingend aufwendig sein müssen. Sie führen jedoch zu einer besseren Transparenz und Sicherheit.
Berechtigungsobjekte
Diesen Rollen können Sie nun Transaktionen zuordnen. Die Erfahrung zeigt, dass Rollen applikationsspezifisch bleiben sollten und ferner eine Unterscheidung zwischen buchenden bzw. anlegenden, ändernden und lesenden Rollen sinnvoll ist. Es wird regelmäßig Transaktionen geben, die in mehreren Rollen verwendet werden. Die oft geforderte Redundanzfreiheit sollten Sie nicht zu hoch bewerten. Für kritische Transaktionen oder für Transaktionen, die Anteil an einem Funktionstrennungskonflikt haben, empfiehlt es sich aber, diese in einer eigenen Rolle vorzuhalten. Generell sollten Rollen nicht zu viele Transaktionen enthalten; kleinere Rollen sind einfacher zu warten und einfacher abzuleiten. Ihre Vergabe führt auch nicht so zügig zu dem Problem, dass Benutzer über zu viele Berechtigungen verfügen. Sofern Sie die notwendigen Funktionstrennungen gleich festhalten, haben Sie diese auch schon als Take-away vorbereitet.
Ein weiterer wichtiger Faktor, der in einem Berechtigungskonzept berücksichtigt werden sollte, besteht darin, eine einheitliche Namenskonvention zu verwenden, weil einerseits vieles nach der Erstbenennung nicht mehr änderbar ist und andererseits so die Suchbarkeit im SAP System sichergestellt wird. Zusätzlich sollten die voreingestellten Berechtigungsrollen des SAP System niemals überschrieben oder gelöscht werden, sondern lediglich Kopien davon erstellt werden, welche dann beliebig angepasst werden können.
Sollten Sie in die Situation geraten, dass Berechtigungen erforderlich sind, die nicht im Rollenkonzept berücksichtigt wurden, ermöglicht Ihnen "Shortcut for SAP systems" die Zuweisung der Komplettberechtigung für das jeweilige Berechtigungsobjekt.
Daher empfehlen wir Ihnen immer den Abgleich der von Ihnen berücksichtigten Transaktionen mit den in Ihrem System gespeicherten Favoriten.
Informationen zu den technischen Voraussetzungen finden Sie im SAP-Hinweis 962457.