SAP Basis SWELS Ereignis-Trace ein-/ausschalten - SAP Basis

Direkt zum Seiteninhalt
SWELS Ereignis-Trace ein-/ausschalten
Was ist der Unterschied zwischen SAP Basis und SAP ABAP?
Big-Data-Lösungen verwalten Daten im Petabyte-Bereich. Big-Data-Architekturen unterscheiden zwischen heißen und kalten Daten. Die kalten Daten werden auch als Datensee (Data Lake) bezeichnet. Auf diesen Daten werden in Hintergrundprozessen Analysen und Prozesse wie maschinenbasiertes Lernen ausgeführt, und auf diese wird nur bei Bedarf zugegriffen (historische Daten oder Details). Komplementär dazu werden als heiße Daten die Daten bezeichnet, auf denen Benutzer interaktiv Analysen ausführen. SAP HANA bietet sich als Speicher für heiße Daten an. Komplementäre Speicher für kalte Daten können u. a. sein: SAP IQ bzw. der SAP HANA Extended Storage als festplattenorientierte, spaltenorientierte Datenbank für analytische Anwendungen, mit denen Daten bis in den Petabyte-Bereich verwaltet werden können, SAP Vora als Abfrage-Engine für Big-Data-Speichersysteme (wie HDFS/S3) mit enger Integration in SAP HANA.

Damit Ihre SAP Systemlandschaft dauerhaft funktioniert, bedarf es einer fehlerfreien Installation und regelmäßiger Betreuung. Auf diese Leistungen können Sie sich verlassen:
Was ist SAP BASIS? Vollständiges Tutorial
Betrachtet man alles, was ich im Vorfeld beschrieben habe, in seiner Gesamtheit, wird schnell klar, in welche Richtung es geht: Die SAP Basis wird sich in den kommenden zehn Jahren zunehmend in Richtung einer SRE-zentrischen Umgebung bewegen. So sieht die Zukunft von SAP aus und ich freue mich auf eine spannende Reise.

Auf www.sap-corner.de finden Sie ebenfalls viele nützliche Informationen zum Thema SAP Basis.

Ein Zettelkasten, in dem schnell Daten aller Art abgelegt und wiedergefunden werden können. Das verspricht Scribble Papers. Anfangs sieht das Programm sehr spartanisch aus. Aber wenn erst einmal eine kleine Struktur vorhanden ist, erkennt man die große Flexibilität dieses kleinen Helfers.

Bevor auf die Datenbank zugegriffen wird, prüft die Datenbankschnittstelle des Workprozesses zunächst, ob sich die benötigten Daten bereits in den SAP-Puffern befinden. In diesem Fall wird direkt auf die SAP-Puffer zugegriffen, was bis zu 100-mal schneller ist als ein Datenbankzugriff. Ist der Puffer nicht gefüllt, wird auf die Datenbank zugegriffen, und die Daten werden anschließend für spätere Zugriffe in den Puffer geschrieben. Ein Pufferzugriff wird nicht als Datenbankzeit verbucht.

Einige fehlende Funktionen in der Basisadministration werden durch "Shortcut for SAP Systems" ergänzt.

Neben den rein administrativen Aufgaben, gehören auch Kommunikationsaufgaben zum Zuständigkeitsbereich der SAP-Administratoren.

Damit können Sie anhand dieser Zeiten schnell feststellen, in welcher Komponente lange Zeiten aufgetreten sind.
SAP BASIS
Zurück zum Seiteninhalt