SAP Monitoring
Erstellung und Implementierung des Milieus gemäß den besten SAP-Praktiken
Regelmäßig wenden sich Kunden mit einem derartigen Fall an uns. Die Erstellung eines Berechtigungskonzepts von Grund auf ist häufig eine zeitraubende Aufgabe. Weiterhin fehlt oft das Know-how, welche Aspekte in einem Berechtigungskonzept behandelt werden sollten und wie die entsprechenden Prozesse praxistauglich und gleichzeitig revisionssicher aussehen können. Unsere Lösung: toolgestützte Generierung eines individuellen, schriftlichen Berechtigungskonzepts Unseren Kunden haben wir in dieser Situation die toolgestützte Generierung eines schriftlichen Berechtigungskonzepts direkt aus dem SAP-System heraus empfohlen. Hierzu verwenden wir das Werkzeug XAMS Security Architect, mit dem wir gute Erfahrungen gemacht haben. Dieses beinhaltet ein Template für ein revisionssicheres und verständliches, schriftliches Berechtigungskonzept. Darin enthalten sind etablierte Best-Practices für die Rollen- und Berechtigungsverwaltung. Durch das Template werden alle in einem Berechtigungskonzept relevanten Bereiche abgedeckt. Der mitgelieferte Text des Berechtigungskonzeptes ist vollständig individualisierbar, sodass das Konzept passgenau auf Ihre Situation zugeschnitten werden kann, ohne ein Berechtigungskonzept von Grund auf neu zu erstellen. Schriftliches Berechtigungskonzept dynamisch aktualisieren Eine der größten Herausforderungen nach dem Aufbau eines Berechtigungskonzepts ist es, dieses auch langfristig aktuell zu halten und die nachhaltige Umsetzung im System zu messen. Dies erreichen wir durch die Einbindung von Live-Daten wie Konfigurationseinstellungen und definierten Regelwerken direkt aus dem angeschlossenen System. So werden beispielsweise Listen vorhandener Rollen oder Benutzergruppen sowie Tabellen bei jeder Generierung des Dokuments aus dem System ausgelesen und im Berechtigungskonzept aktualisiert. Im folgenden Screenshot können Sie beispielhaft sehen, wie die Darstellung im Konzeptdokument aussehen kann. Einhaltung des Konzepts automatisiert prüfen und überwachen Um die Einhaltung des Konzepts zu prüfen beinhaltet der XAMS Security Architect umfangreiche Prüfwerkzeuge. Diese decken die im Konzept formulierten Regelungen ab und eignen sich, um zu messen, in wieweit die Realität im System den im Konzept formulierten Anforderungen entspricht.
Der Memory Inspector ist insbesondere dann hilfreich, wenn Benutzer Transaktionen lange verwenden, wie dies z. B. in einem Customer Interaction Center der Fall ist. Hier steigen Nutzer häufig zu Beginn ihrer Arbeitszeit in eine Transaktion ein und beenden diese erst, wenn sie die Arbeit wieder verlassen. In solchen Dauertransaktionen kann es leicht passieren, dass Daten stehen bleiben und deshalb der Speicherverbrauch ständig ansteigt.
Fehlerbehandlung bei abgebrochenen Verbuchungen
PROJEKTHISTORIE: DIE SAP-BASIS VON MORGEN Durch einen Eintrag im Forum Infrastruktur und Betrieb innerhalb des DSAGNet wurde auf die bereits beschriebene Problematik der SAP-Basis aufmerksam gemacht. Hieraus resultierte eine angeregte Diskussion, die auf reges Interesse bei den DSAGMitgliedern stieß. Aufbauend auf dem Interesse und Handlungsbedarf der Mitgliedsunternehmen, wurde durch die DSAG wie auch durch die SAP ein Projekt initiiert, das sich mit der Zukunft der SAP-Basis beschäftigen sollte. Hierzu wurden verschiedene Unternehmen eingeladen und deren Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit im Rahmen einer DSAG-Umfrage abgefragt. Das erste Projekttreffen fand im Rahmen des DSAG-Jahreskongresses in Bremen im Jahr 2015 statt. In der Folge fanden, unter Teilnahme von bis zu 15 Unternehmen, regelmäßige Veranstaltungen in der Geschäftsstelle der SAP in Freiberg am Neckar wie auch in St Leon-Rot statt. Im Rahmen des Projekts „die SAP-Basis von morgen“ wurden sowohl aktuelle Fragestellungen der Unternehmen als auch die Fragestellung der SAP-Basis der Zukunft im Hinblick auf IT-Landschaft, Prozesse und Aufbauorganisation diskutiert und erarbeitet. Zur Dokumentation und Aufbereitung der Ergebnisse wie auch zur wissenschaftlichen Betrachtung des Themengebiets wurde parallel zum Projekt eine Masterarbeit initiiert. Diese wurde an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt im Rahmen des Masterstudiengangs Informationssysteme bei Prof. Dr. Karl Liebstückel angefertigt und Ende März 2016 zur Bewertung eingereicht.
Die SAP-Basis ist das Fundament eines jeden SAP-Systems. Viele nützliche Informationen dazu finden Sie auf dieser Seite: www.sap-corner.de.
So viele Informationen... wie kann man die aufheben, so dass man sie bei Bedarf wiederfindet? Dafür eignet sich Scribble Papers ganz hervorragend.
Die Entscheidung zur Auslagerung einer Aufgabe oder Leistung sollte nicht nur unter Betrachtung von Kostenaspekten, sondern auch durch die Beurteilung der Wettbewerbsdifferenzierung und strategischen Bedeutung getroffen werden. Merkmale zur Beschreibung der Kosten sind die Spezifität der Aufgabe und die Prägung durch Stückkostendegression, d.h. sinkende Kosten bei steigender Anzahl der Aufgabe bzw. Leistung. Von strategischer Bedeutung sind vor allem diejenigen Aufgaben und Leistungen, die durch konkurrierende Unternehmen nur schwer zu imitieren sind. In Abbildung 4 werden die strategische Bedeutung und die Kostenvorteile gegenübergestellt, um damit zu grundsätzlich wertenden Aussagen bzgl. der Sinnhaftigkeit des Outsourcings für bestimmte IT-Aufgaben und IT-Leistungen zu gelangen. Ergänzend hierzu, wie durch die Empfehlung [A2] bereits erörtert, lohnt sich in der Folge die Aufstellung eines Kriterienkatalogs zur Bewertung und detaillierten Betrachtung bestimmter Merkmale der Anwendung oder Services. Ein beispielhafter Kriterienkatalog kann der Masterarbeit unter Kapitel 9.6 entnommen werden. Abbildung 4: Entscheidungsmatrix für die Auslagerung von IT-Aufgaben DIE ENTSCHEIDUNG ZUR AUSLAGERUNG EINER AUFGABE ODER LEISTUNG SOLLTE NICHT NUR UNTER BETRACHTUNG VON KOSTENASPEKTEN, SONDERN AUCH DURCH DIE BEURTEILUNG DER WETTBEWERBSDIFFERENZIERUNG UND STRATEGISCHEN BEDEUTUNG GETROFFEN WERDEN.
Einige fehlende Funktionen in der Basisadministration werden durch "Shortcut for SAP Systems" ergänzt.
Das Dokument SAP Bank Analyzer ist ein Beispiel für eine Sizing-Anleitung mit expliziten Sizing-Formeln.
Diese Situation heißt im Umfeld von DB2 for LUW und Oracle Archiver Stuck.