SAP Basis OUTSOURCING DER BETREUUNG VON NON-SAP-PRODUKTEN - SAP Basis

Direkt zum Seiteninhalt
OUTSOURCING DER BETREUUNG VON NON-SAP-PRODUKTEN
Datensicherung und Wiederherstellung
Insbesondere die Überlastung des Datenbankservers kann zu Performanceproblemen führen, die sich systemweit auswirken. Prüfen Sie mithilfe des Workload-Monitors, ob sich die hohe CPU-Auslastung bzw. die hohen Paging-Raten negativ auf die Antwortzeiten des SAP-Systems bzw. der Datenbank auswirken (siehe Abschnitt 3.4, »Workload-Analyse durchführen«).

Die 5 häufigsten Fehler beim SAP Testmanagement In diesem Blogbeitrag möchte ich auf die 5 häufigsten Fehler im Bereich SAP Testmanagement eingehen, die nach meiner Erfahrung regelmäßig in diesem Bereich auftreten. Ich hoffe, dass ich Ihnen hiermit eine Hilfestellung geben kann, damit Sie diese Fehler vermeiden können. Kein Testmanagement Ganz simpel. Sie haben komplexe SAP Software im Einsatz oder führen gerade ein neues Modul zugeschnitten auf Ihr Unternehmen ein, der Testprozess spielt jedoch eine untergeordnete Rolle und Tests finden nur sporadisch und unstrukturiert statt? Dann haben Sie bereits den ersten Fehler gemacht. Zur Sicherung einer hohen Softwarequalität, Umgehung von versteckten Fehlerfolgekosten und bewusster Einplanung eines Testzeitraums statt des Risikos von Zeitengpässen sollte eine methodische Vorgehensweise eingeplant werden. Zu großer Testumfang Haben Sie entschieden, Testmanagement einzuführen, muss abgewogen werden, welcher Ressourcenaufwand dafür betrieben wird. Durch einen hohen Testaufwand gerät das Kosten-Nutzen- Verhältnis schnell in den Bereich der Unwirtschaftlichkeit, denn die dafür benötigte Zeit treibt die Kosten in die Höhe. Auf der anderen Seite soll die Testqualität natürlich hoch sein. Deshalb ist eine strukturierte und umfassende Vorgehensweise von hoher Wichtigkeit. Grundsätzlich sollten Sie darauf achten, dass die Kosten für den Testaufwand nicht den Durchschnitt der Fehlerfolgekosten überschreiten.
Sizing-Methoden
Führen wir die Schritte anhand eines konkreten Beispiels durch. Der erste Schritt wurde ja bereits beschrieben, das Ergebnis finden Sie in Tabelle 4.4. Im zweiten Schritt legen Sie ein Quick-Sizer-Projekt an, wie in Abschnitt 4.1.2, »Sizing-Methoden«, beschrieben. Tragen Sie dazu in der Kategorie Service 100 Benutzer der Kategorie Medium sowie 50 Benutzer der Kategorie High ein. Navigieren Sie über die Schaltfläche Calculate Result auf die Ergebnisseite, und wählen Sie dort die Option System Extension. Nehmen wir an, dass das Ergebnis einen zusätzlichen Hauptspeicherbedarf von 2.048 MB für die Datenbankinstanz und 10.240 MB für die SAP-Instanzen sowie einen CPU-Bedarf von 6.200 SAPS ergibt. In diesem Fall liegt die ermittelte Hauptspeicherauslastung nach der geplanten Lasterhöhung bei 82.300 MB bzw. 85,7 %. Um die CPU-Auslastung zu ermitteln, addieren Sie zu der aktuellen CPU-Auslastung (15.484 SAPS oder 43 %) 33 % des mit dem Quick Sizer errechneten Bedarfs (2.046 SAPS oder 5,6 %) und kommen so zu einer Auslastung nach der Lasterhöhung von 17.530 SAPS bzw. 49 %. Der Faktor 33 % geht in die Formel ein, weil das benutzerbasierte Sizing im Quick Sizer mit einer Zielauslastung von 33 % rechnet. Ermitteln Sie die zusätzliche Last mit dem durchsatzbasierten Ansatz, der mit einer Zielauslastung von 65 % rechnet, geht der Faktor 65 % in die Berechnung ein.

SAP-Basis bezieht sich auf die Verwaltung des SAP-Systems, die Aktivitäten wie Installation und Konfiguration, Lastausgleich und Leistung von SAP-Anwendungen, die auf dem Java-Stack und SAP ABAP laufen, umfasst. Dazu gehört auch die Wartung verschiedener Dienste in Bezug auf Datenbank, Betriebssystem, Anwendungs- und Webserver in der SAP-Systemlandschaft sowie das Stoppen und Starten des Systems. Hier finden Sie einige nützliche Informationen zu dem Thema SAP Basis: www.sap-corner.de.

So viele Informationen... wie kann man die aufheben, so dass man sie bei Bedarf wiederfindet? Dafür eignet sich Scribble Papers ganz hervorragend.

In der Datenbankschicht werden alle Daten eines Unternehmens abgelegt. Im Kern besteht sie aus einem Datenbank-Management-System (kurz DBMS) und den Daten selbst.

Einige fehlende Funktionen in der Basisadministration werden durch "Shortcut for SAP Systems" ergänzt.

Will man als Administrator oder als Admin-Team die Übersicht behalten, ist man auf ein aussagekräftiges Monitoring angewiesen.

Diese Analyse gilt natürlich nur für symmetrisch benutzte Rechner.
SAP BASIS
Zurück zum Seiteninhalt