Integration / Schnittstellen
Planung & Design
Anschließend gelangen Sie auf einen Bildschirm mit den statistischen Sätzen, die den Selektionskriterien entsprechen. Über die Schaltfläche 'Selection Fields' können Sie aus einer Liste auswählen, welche statistischen Werte Sie in der Liste sehen möchten. Abbildung 3.6 zeigt z. B. die statistischen Sätze von SD-Transaktionen eines Benutzers. Als Darstellungsart wurde Show business transaction summ gewählt, d. h., die zu einer Transaktion gehörigen Sätze stehen zusammen. Sie erkennen unter Transaktion VA01 eine Abfolge von zehn Dialogschritten und einem Verbuchungsschritt.
Benchmark-Untersuchungen verschiedener Hardwarehersteller zeigen, dass der Betrieb mehrerer SAP-Systeme auf einem Rechner unter Performancegesichtspunkten ohne Probleme möglich ist. In der Praxis muss allerdings die Frage nach dem Ressourcenmanagement beantwortet werden. Die möglichen Lösungen zu beschreiben, die Hardwarepartner in diesem Zusammenhang anbieten, würde den Rahmen dieser Einführung sprengen. Allerdings sollten Sie anhand der folgenden Checkliste die unterschiedlichen Lösungen evaluieren: Laufen die unterschiedlichen Anwendungen (SAP-Instanzen, Datenbankinstanzen etc.) in unterschiedlichen Betriebssysteminstanzen (Fenstern), d. h., sind sie virtuell entkoppelt? Können mit den Methoden des Betriebssystemherstellers die Ressourcen von CPU, Hauptspeicher und Disk-I/O verwaltet werden? Wird das Ressourcenmanagement über eine feste Zuordnung von CPU, Hauptspeicher und Disk-I/O oder über eine Priorisierung der Anfragen geregelt? Können die Ressourcen dynamisch (also ohne das Betriebssystem neu zu starten) neu verteilt werden, um sich den aktuellen Anforderungen anzupassen?
Unicode-Konvertierung und »ältere« Hardware
Das Rechnerprofil zeigt die Transaktionsschritte und Antwortzeiten pro Rechner. Befinden sich mehrere SAP-Instanzen auf einem Rechner, wird eine gemeinsame Statistik für diese Instanzen erstellt. Durch einen Doppelklick auf eine Zeile erhalten Sie detaillierte Informationen über die Task- Typen auf den einzelnen Rechnern. Anhand dieses Profils prüfen Sie die gleichmäßige Auslastung Ihrer Rechner: Tritt z. B. Dispatcher-Wartezeit auf nur einem Rechner (bzw. wenigen Rechnern) auf, deutet dies darauf hin, dass auf diesem Rechner entweder zu viele Benutzer arbeiten oder zu wenig Workprozesse konfiguriert sind.
Wenn Sie mehr zum Thema SAP Basis wissen möchten, besuchen Sie die Webseite www.sap-corner.de.
Schluss mit der unübersichtlichen Zettelwirtschaft macht die Freeware Scribble Papers. Allerdings eignet sich das Tool auch dazu, neben Notizen Textdokumente und Textschnipseln aller Art abzulegen, zu strukturieren und schnell aufzufinden.
Mit einfacher Job-Programmierung kann man in übersichtlichen Umgebungen mit wenigen Abhängigkeiten starten. Steigt die Anzahl der Jobs und die Komplexität bietet sich eine automatische Job-Steuerung an. Honico Batchman ist eine derartige Lösung, ein 100% SAP integriertes AddOn, welches über normale Transporte schnell und einfach installiert wird. Vorteil hierbei: Es ist keine zusätzliche Infrastruktur notwendig, sondern die bestehende SAP Systemlandschaft wird für die gesamte Steuerung und Ausführung genutzt, ohne sich damit einen Performanceverlust einzuhandeln. Damit kann auch die volle Revisions- und Betriebssicherung (Compliance) gewährleistet werden. Da reine SAP Systeme eher die Ausnahme sind, können auch Non-SAP Systeme mitgesteuert und überwacht werden. Als dritte Möglichkeit sind High-End Lösungen erhältlich, die zusätzlich die Infrastruktur und Legacy mit überwachen. Weit verbreitete Produkte in diesem Segment sind UC4 und Arvato Streamworks. Diese drei Lösungsmöglichkeiten unterschieden sich vom Preis und Leistungsumfang gravierend. IT-Abteilungen in den Unternehmen müssen daher bewerten, welche Lösung für die eigenen Anforderungen am besten geeignet ist.
Verwenden Sie "Shortcut for SAP Systems", um viele Aufgaben in der SAP Basis einfacher und schneller zu erledigen.
Beispiele dafür sind die Untersätze für Datenbankaufrufe, Datenbankprozedurenaufrufe, die z. B. beim SAP liveCache intensiv verwendet werden, Remote-Function-Call-(RFC-) und HTTP-Aufrufe.
Eine Auflistung der wichtigsten Hinweise zum Online Correction Support (OCS) finden Sie im Hinweis 97620, der regelmäßig aktualisiert wird.