Die SAP Basis ist in Form eines Drei-Schichten-Modells aufgebaut und besteht aus folgenden Komponenten:
Job Steuerung
Ich glaube, dass Unternehmen in zehn Jahren aus einer Vielzahl von Plattformen zur Multi-Cloud-Automatisierung auswählen können. In der Folge werden Installationskosten nicht mehr in die Zehntausende gehen und Migrationen und Upgrades keine Millionen mehr verschlingen.
Rein technisch gesehen enthält jede generierte Berechtigungsrolle ein Profil, aus welchem ein User die tatsächlichen Berechtigungsobjekte und Berechtigungsausprägungen erhält. Wenn dieses Profil veraltet oder aber gar nicht erst zugewiesen ist, besitzt der User auch nicht alle in der Berechtigungsrolle enthaltenen Berechtigungsobjekte. Besonders häufig entsteht das Problem übrigens nach Rollentransporten: Wenn eine Berechtigungsrolle im Entwicklungssystem verändert und anschließend in das Produktivsystem transportiert wird, wird nicht automatisch das aktuelle Profil an die User mit der jeweiligen Rolle vergeben. Hier muss also ein Benutzerabgleich durchgeführt werden.
SAP Business Server Pages
Um das SAL zu konfigurieren nutzen Sie bitte, ab SAP-Release 7.50, die Transaktion RSAU_CONFIG (ehemals SM19). Hierbei ist zu empfehlen, die benutzerübergreifende Protokollierung mit Mindesteinstellungen zu aktivieren und bei Benutzern mit umfangreichen Berechtigungen, wie SAP Standard- und Notfallbenutzern sämtliche Auditklassen zu erfassen. Diese Einstellungen sollten stets mandantenübergreifend konfiguriert werden.
Einige nützliche Tipps aus der Praxis zum Thema SAP Basis finden Sie auch auf der Seite www.sap-corner.de.
Um die vielen Informationen zum Thema SAP - und auch anderen - in einer Wissensdatenbank zu speichern, eignet sich Scribble Papers.
Die Hardwarepartner erstellen nun Angebote zu dem Sizing-Projekt, unter denen Sie auswählen müssen. Für die Anforderungen unseres Beispielprojekts wäre es möglich, diese mit einem einzigen Rechner abzudecken. Alternativ kann der Hardwarebedarf auch auf mehrere Rechner verteilt werden. Für unser Projekt nehmen wir an, dass wir uns für ein Angebot entscheiden, das drei Rechner umfasst, die jeweils – nach Herstellerangabe – 12.000 SAPS leisten und mit 32 GB Hauptspeicher ausgestattet sind. Insgesamt leistet die Lösung also 36.000 SAPS und verfügt über 96 GB Hauptspeicher. Auf einem der Rechner sollen die Datenbank und eine SAP-Zentralinstanz installiert werden, auf den beiden anderen Rechnern sollen SAP-Instanzen den Großteil der Dialog-, Hintergrund- und Verbuchungslast aufnehmen. Mit dieser verteilten Installation gehen wir davon aus, dass wir auch beim Ausfall eines Rechners einen eingeschränkten Betrieb aufrechterhalten können und das Risiko eines Totalausfalls reduzieren. Für weitergehende Überlegungen zum Thema Lastverteilung verweisen wir Sie auf den letzten Teil dieses Kapitels und auf Kapitel 7, »Lastverteilung, Remote Function Calls und SAP GUI«.
Mit "Shortcut for SAP Systems" steht ein Tool zur Verfügung, das einige Aufgaben im Bereich der SAP Basis erheblich erleichtert.
Dies ist normalerweise unkritisch, solange der allokierte Speicher um bis zu 50 % über dem physisch vorhandenen liegt.
Hier finden Sie noch eine kurze Schritt-für-Schritt Anleitung für den Wiedergebrauch: Im Quellsystem: Aufruf SE37 Funktionsbaustein RSAR_LOGICAL_SYSTEM_DELETE aufrufen Parameter eingeben Funktionsbaustein ausführen Das gleiche führen Sie dann im BW-System mit dem Funktionsbaustein RSAP_BIW_DISCONNECT aus.